-
Mikrosparger und Filter aus Edelstahl 316 in Bioreaktoren und Fermentern
Produktbeschreibung Die Funktion des Bioreaktors besteht darin, eine geeignete Umgebung bereitzustellen, in der ein Organismus effizient ein Zielprodukt produzieren kann. * Handyb...
Details anzeigen -
Poröse Metallbegaser im Tank oder mehrere Begasungseinheiten für einen großen Tank erhöhen die G...
Diese gesinterte Spitze aus 316L-Edelstahl wird an der Spitze des Sprührohrs befestigt und ist in verschiedenen Porengrößen erhältlich. Die 5 10 15 50 100 Porenfritte ist die ...
Details anzeigen -
Einweg-Bioreaktor-Diffusor-Sparger für die Zellkultur
In der Anfangsphase der vorgelagerten Verarbeitung in der Bioverarbeitung wird üblicherweise die Fermentation eingesetzt. Unter Fermentation versteht man die chemischen Veränderungen, die durch Mikroprozesse verursacht werden.
Details anzeigen -
Multi – Bioreaktor-Sparger für den Fermenter Sartorius
Der Edelstahl-Fermenter/Bioreaktor für Ihr Labor. Ein Bioreaktor ist eine Art Fermentationsgefäß, das für die Herstellung verschiedener chemischer Produkte verwendet wird.
Details anzeigen -
HENGKO OEM-Filter und Sparger aus gesintertem Stahl
OEM-Diffusor/Sparger aus gesintertem Edelstahl zum Belüften von Flüssigkeiten. Die gesinterten Sparger von HENGKO sind unübertroffen in Bezug auf Festigkeit, Präzision und Gleichmäßigkeit. Der...
Details anzeigen -
Gesinterter Mikrosparger im Bioreaktorsystem für die grüne Chemieindustrie
Die Bedeutung der Belüftung und Gasverteilung für einen guten Sauerstoffstofftransport kann nicht unterschätzt werden. Dies ist der Kern der Fähigkeit von Mikrofonen...
Details anzeigen -
Ersatz-Spitzen für poröse Mikroblasen-Sparger für Fermentation/Bioreaktor-Luftbelüftung...
Vorteile der porösen Metall-Mikrosparger von HENGKO Aufgrund der geringen Löslichkeit von Sauerstoff in vielen Zellkulturmedien kann die Optimierung dieses wichtigen Nährstoffs ...
Details anzeigen -
Gesinterter mikroporöser Sparger im Tischgerät für Bioreaktoren und Laborfermenter
Jedes Begasungssystem für Bioreaktoren ist für die Zufuhr von Sauerstoff zur Ernährung von Zellkulturen ausgelegt. In der Zwischenzeit muss das System Kohlendioxid entfernen, um zu verhindern...
Details anzeigen -
Schnellwechsel-Sparger-System für Bioreaktoren und Fermenter Luft-Sparger-Zubehör – Mikrofon...
Die Aufgabe eines Edelstahl-Spargers besteht darin, den Mikroben in der Tauchkulturtechnik ausreichend Sauerstoff für einen ordnungsgemäßen Stoffwechsel zuzuführen. Jeder Fermentationsprozess erfordert eine ...
Details anzeigen -
316 L-Pulver-Edelstahl-Metallfrittespargers Aufbau einer Edelstahl-Filteranlage...
Produktbeschreibung Dieses Gerät eignet sich besonders gut für Fermentationen, die eine große Hefepopulation erfordern. Pils (oder andere bei niedriger Temperatur vergorene Biere)
Details anzeigen -
HENGKO gesinterter poröser Karbonisierungsstein, Luftverteiler, Blasendiffusor, Nano-Sauerstoff-Generator ...
In Bioreaktorsystemen ist es schwierig, einen optimalen Stoffaustausch von Gasen wie Sauerstoff oder Kohlendioxid zu erreichen. Insbesondere Sauerstoff ist in Wasser schlecht löslich.
Details anzeigen -
Gesintertes Sparger-Rohr mit porösem Metall-Edelstahltank und Inline-Spargern verwendet ...
Wir stellen Ihnen die außergewöhnlichen gesinterten Sparger von HENGKO vor, die ultimative Lösung zum Einleiten von Gasen in Flüssigkeiten. Dieses innovative Produkt nutzt Tausende von...
Details anzeigen -
HENGKO Mikron kleiner Luftblasen-Luftsprudler, Sauerstoffanreicherungs- und Karbanierungsstein, der in Acrylwa... verwendet wird.
Produktbeschreibung Der HENGKO-Luftsparger-Blasenstein besteht aus Edelstahl 316/316L, Lebensmittelqualität, mit einem schönen Aussehen, geeignet für Hotels, gehobene Gastronomie und andere...
Details anzeigen -
Gesinterter Sparger-Material-Schnellwechsel aus Edelstahl für Bioreaktorsysteme
In Bioreaktorsystemen ist es schwierig, einen optimalen Stoffaustausch von Gasen wie Sauerstoff oder Kohlendioxid zu erreichen. Insbesondere Sauerstoff ist in Wasser schlecht löslich.
Details anzeigen -
Belüftungsstein, 20 µm, gesinterter Edelstahl 316L, Micro-Sparger-Diffusionsstein-Lieferant
Wasserstoffwasser ist sauber, kraftvoll und mit Hydron. Es hilft, das Blut zu reinigen und bringt das Blut in Bewegung. Es kann vielen Arten von Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit der Menschen verbessern.
Details anzeigen -
Gesinterter 316L-Edelstahlblasengenerator für wasserstoffreiches Wasser, Luftverteiler
Produktbeschreibung Wasserstoffwasser ist sauber, kraftvoll und mit Hydron. Es hilft, das Blut zu reinigen und bringt das Blut in Bewegung. Es kann viele Arten von Krankheiten verhindern...
Details anzeigen -
Edelstahl-Ozon-Diffusor-Stein, feiner Luftverteiler für Wasserstoffgenerator
Wasserstoffwasser ist sauber, kraftvoll und mit Hydron. Es hilft, das Blut zu reinigen und bringt das Blut in Bewegung. Es kann vielen Arten von Krankheiten vorbeugen und die Gesundheit der Menschen verbessern.
Details anzeigen -
Edelstahl-Belüftungs-/Sauerstoff-CO2-Diffusionsstein-Mikrosparger für die Mikroalgenkultivierung...
Mikrodiffusoren für die Mikroalgenkultivierung, Photobioreaktoren und gesinterte Sparger für die Mikroalgenkultivierung werden in Labors für die Algenzüchtung verwendet. HENNE...
Details anzeigen -
Abnehmbare poröse Fritten-Mikrosparger von Biotech für Mini-Bioreaktorsysteme und Fermenter
Edelstahl-Sparger, der als Zellretentionsgerät verwendet wird. Das Gerät besteht aus einem Metallrohr und einem Sintermetallfilter mit einer Porengröße von 0,5 – 40 µm. Der...
Details anzeigen -
gesinterter Sparger zum Brauen, Kohlensäure, Würze, Belüftungsstäbe (reiner Sauerstoff), System für den Heimgebrauch.
Der HENGKO SS-Ausströmer wird üblicherweise zur Belüftung der Würze vor der Gärung verwendet, was zu einem gesunden Start des Gärungsprozesses beiträgt. Der HENGKO 2,0 m...
Details anzeigen
Wie viele Sparger-Typen gibt es im Fermenter?
Der in einem Fermenter verwendete Begaser ist entscheidend für die Gasverteilung im gesamten Kulturmedium, ein notwendiger Prozess für das Gedeihen der mikrobiellen Kulturen im Fermenter.
Es gibt verschiedene Arten von Spargern, die in Fermentationsprozessen eingesetzt werden können, jede mit ihren einzigartigen Eigenschaften:
1. Poröse oder gesinterte Sparger:Diese Sparger haben eine poröse Struktur, die es ermöglicht, das Gas in sehr feine Blasen zu zerlegen und so die Oberfläche für den Sauerstofftransfer zu vergrößern. Die kleinen Bläschen sorgen zudem für eine gleichmäßigere Gasverteilung im gesamten Fermenter.
2. Rohr- oder Rohrsparger:Hierbei handelt es sich um eine einfache Begasungskonstruktion, bei der Gas durch Löcher in einem Rohr oder einer Röhre in den Fermenter eingeleitet wird. Die Größe und Verteilung der Löcher kann angepasst werden, um die Größe und Verteilung der Gasblasen zu steuern.
3. Düsensparger:Bei dieser Konstruktion wird Gas durch eine Düse gedrückt, um Blasen zu erzeugen. Der Druck und die Durchflussrate des Gases können angepasst werden, um die Blasengröße und -verteilung zu steuern.
4. Scheiben- oder Siebsparger:Hierbei handelt es sich um flache Begasungsdüsen mit zahlreichen kleinen Löchern, die feine Blasen erzeugen, wenn Gas durch sie hindurchgedrückt wird.
5. Jet Sparger:Diese Sparger nutzen die kinetische Energie des einströmenden Gases, um das Gas in feine Blasen aufzubrechen. Strahlzerstäuber erfordern normalerweise höhere Drücke als andere Arten von Zerstäubern.
Die Wahl des Begasungsgeräts hängt von einer Vielzahl von Faktoren ab, darunter der Art des zu kultivierenden Mikroorganismus, der erforderlichen Gasdurchflussrate, der gewünschten Blasengröße und dem Design des Fermenters.
Hauptmerkmale von Sparger im Fermenter
Ein Sparger ist ein wichtiger Bestandteil eines Fermenters, der in der Biotechnologie für mikrobielle Fermentationsprozesse eingesetzt wird. Es dient dazu, Luft oder andere Gase der Reihe nach in das Fermentationsgemisch einzuleitenum Sauerstoff für das Wachstum und den Stoffwechsel von Mikroorganismen bereitzustellen. Zu den Hauptmerkmalen eines Begasers in einem Fermenter gehören:
1. Material:Sparger bestehen typischerweise aus Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien, die den rauen Bedingungen des Fermentationsprozesses standhalten.
2. Design:Die Gestaltung eines Spargers kann je nach den spezifischen Anforderungen des Fermentationsprozesses variieren. Zu den gängigen Designs gehören poröse Steine, Blasenkappen und perforierte Platten.
3. Blasengröße und -verteilung:Die Größe und Verteilung der durch den Begaser erzeugten Blasen kann die Effizienz des Fermentationsprozesses beeinflussen. Der Begaser sollte so ausgelegt sein, dass er gleichmäßige Blasen mit der geeigneten Größe erzeugt, um den Stoffaustausch zwischen Gas und Flüssigkeit zu maximieren.
4. Gasdurchfluss:Auch die Geschwindigkeit, mit der Gas in die Fermentationsmischung eingeleitet wird, kann die Effizienz des Prozesses beeinflussen. Der Begaser sollte so ausgelegt sein, dass er einen kontrollierten und gleichmäßigen Gasdurchfluss gewährleistet.
5. Sterilisation:Da der Fermentationsprozess sehr empfindlich gegenüber Verunreinigungen ist, sollte der Begaser so konzipiert sein, dass er leicht zu reinigen und zu sterilisieren ist.
6. Integration mit anderen Komponenten:Der Begaser muss so konzipiert sein, dass er mit anderen Komponenten des Fermenters, wie dem Rührwerk und dem Temperaturkontrollsystem, integriert werden kann, um eine optimale Leistung des Fermentationsprozesses sicherzustellen.
7. Größe:Die Größe des Begasungsrohrs hängt von der Größe des Fermenters und dem Volumen der Fermentationsmischung ab. Der Begaser sollte so ausgelegt sein, dass er eine ausreichende Gasübertragung für das spezifische Volumen der verwendeten Fermentationsmischung gewährleistet.
8. Kompatibilität:Der Begaser sollte mit der verwendeten Gasquelle (z. B. Luft, Sauerstoff, Stickstoff) und der Art der im Fermentationsprozess verwendeten Mikroorganismen kompatibel sein.
Welche Funktion hat der Begaser im Fermenter?
Ein Begaser in einem Fermenter hat mehrere Schlüsselfunktionen, die hauptsächlich mit der Zufuhr und Verteilung von Gas zur Unterstützung des Fermentationsprozesses zusammenhängen:
Die Rolle des Verteilers im Fermenter
Poröse Begaser spielen im Fermentationsprozess eine entscheidende Rolle, da sie die Möglichkeit bieten, Sauerstoff oder andere Gase in das flüssige Medium einzubringen. Der Begaser wird normalerweise am Boden des Gefäßes platziert, wo er Gas in Form von Blasen in die Flüssigkeit abgibt.
1. Gasverteilung:
Die Hauptfunktion eines Begasers besteht darin, Gas, normalerweise Luft, Sauerstoff oder Kohlendioxid, im gesamten flüssigen Medium im Fermenter zu verteilen. Dieses Gas ist für den Stoffwechsel der im Fermentationsprozess eingesetzten Mikroorganismen notwendig.
2. Sauerstofftransfer:
Bei der aeroben Fermentation benötigen Mikroorganismen eine konstante Sauerstoffversorgung, um ihre Stoffwechselaktivitäten durchzuführen. Der Begaser spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung eines effizienten Sauerstofftransfers von der Gasphase in das flüssige Medium.
3. Verbesserung des Stofftransports:
Durch die Erzeugung kleiner, feiner Blasen kann ein Begaser die Grenzflächenfläche zwischen Gas und Flüssigkeit vergrößern und so den Stoffübergang von Sauerstoff in das flüssige Medium verbessern. Dies ist besonders wichtig bei Fermentationsprozessen mit hoher Dichte, die einen hohen Sauerstoffbedarf haben.
4. Aufrechterhaltung der Homogenität:
Die Freisetzung von Gasblasen trägt außerdem zur Durchmischung und Aufrechterhaltung der Homogenität des Fermenterinhalts bei. Dadurch wird sichergestellt, dass Nährstoffe und Sauerstoff gleichmäßig verteilt werden und die Temperatur- und pH-Wert-Bedingungen im gesamten Fermenter konstant bleiben.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begaser eine Schlüsselkomponente in einem Fermenter ist. Er liefert und verteilt die notwendigen Gase für den mikrobiellen Stoffwechsel, sorgt für einen effizienten Stofftransfer und trägt zur Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen im Fermenter bei.
Bei HENGKO sind wir auf die Bereitstellung maßgeschneiderter Streuerlösungen für die Fermentationsindustrie spezialisiert. Unsere Streuer bestehen aus hochwertigem, gesintertem Edelstahlmaterial, das korrosions- und verschleißfest ist und eine dauerhafte Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet.
Wir bieten eine große Auswahl an Streuergrößen und -konfigurationen an, um den spezifischen Anforderungen Ihres Fermentationsprozesses gerecht zu werden, und wir können mit Ihnen zusammenarbeiten, um einen Streuer nach Ihren genauen Spezifikationen zu entwerfen und herzustellen.
Vorteile der Verwendung des HENGKO-Streuers im Fermenter
- 1. Hochwertiges gesintertes Edelstahlmaterialwidersteht Korrosionund Verschleiß, was eine dauerhafte Leistung und Zuverlässigkeit gewährleistet.
- 2.Anpassbare Größenund Konfigurationen, um die spezifischen Anforderungen Ihres Fermentationsprozesses zu erfüllen.
- 3.Effizientes Gas- Die Fähigkeit zum Stoffaustausch und Mischen von Flüssigkeiten trägt dazu bei, die Ausbeute und Qualität fermentierter Produkte zu maximieren
- 4.Kompetente Unterstützungund Beratung durch unser Team aus Experten der Fermentationsbranche.
FAQ für Sparger im Fermenter
1. Was ist ein Injektor in einem Fermenter?
Ein Sparger ist ein Gerät, mit dem Luft oder ein anderes Gas in die Fermentationsmischung in einem Bioreaktor oder Fermenter eingebracht wird. Wird verwendet, um während des Fermentationsprozesses Sauerstoff für das Wachstum und den Stoffwechsel von Mikroorganismen bereitzustellen.
2. Warum einen Streuer im Fermenter verwenden?
In Fermentern werden Sparger eingesetzt, um während der Fermentation den notwendigen Sauerstoff für das Wachstum und den Stoffwechsel von Mikroorganismen bereitzustellen. Ohne einen Streuer ist der Fermentationsprozess nicht effizient und führt möglicherweise nicht zu den gewünschten Ergebnissen.
3. Aus welchen Materialien werden üblicherweise Fermenterstreuer hergestellt?
Fermenterbegaser bestehen in der Regel aus Edelstahl oder anderen korrosionsbeständigen Materialien, die den rauen Bedingungen des Fermentationsprozesses standhalten.
4. Wie ist ein typischer Verteiler für einen Fermenter aufgebaut?
Die Gestaltung des Fermenterverteilers kann je nach den spezifischen Anforderungen des Fermentationsprozesses variieren. Einige gängige Designs umfassen poröse Stein-, Blister- und perforierte Platten.
4. Wie wirken sich die Größe und Verteilung der durch den Begaser erzeugten Blasen auf die Effizienz des Fermentationsprozesses aus?
Die Größe und Verteilung der durch den Begaser erzeugten Luftblasen kann die Effizienz des Fermentationsprozesses beeinflussen. Der Begaser sollte so ausgelegt sein, dass er gleichmäßige Luftblasen mit der geeigneten Größe erzeugt, um den Stoffaustausch zwischen Gas und Flüssigkeit zu maximieren.
5. Wie hoch ist die Gasdurchflussrate für einen typischen Begaser im Fermenter?
Die Gasdurchflussrate der Begasung im Fermenter kann je nach den spezifischen Anforderungen des Fermentationsprozesses variiert werden. Sparger sollten so konzipiert sein, dass sie einen kontrollierten und gleichmäßigen Gasdurchfluss gewährleisten.
6. Wie reinigt und desinfiziert man den Begaser im Fermenter?
Da Fermentationsprozesse sehr empfindlich auf Kontaminationen reagieren, sollten Begaser so konzipiert sein, dass sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind. Typischerweise können Einspritzdüsen gereinigt werden, indem man sie in einer Reinigungslösung einweicht und sie anschließend mit Wasser abspült. Sie können durch Autoklavieren oder andere Sterilisationsmethoden sterilisiert werden.
7. Wie lässt sich der Streuer in andere Komponenten des Fermenters integrieren?
Das Begasungsdesign muss mit anderen Komponenten des Fermenters, wie Rührwerken und Temperaturkontrollsystemen, integriert werden, um eine optimale Leistung des Fermentationsprozesses zu gewährleisten. Diese Integration kann durch sorgfältiges Design und Engineering erreicht werden.
8. Wie bestimmt man die Größe des Begasungsrohrs für den Fermenter?
Die Größe des Begasungsrohrs hängt von der Größe des Fermenters und dem Volumen der Fermentationsmischung ab. Der Begaser sollte so ausgelegt sein, dass er einen ausreichenden Gastransfer für das spezifische Volumen der verwendeten Fermentationsmischung gewährleistet.
9. Wie kompatibel ist der Begaser mit der im Fermenter verwendeten Gasquelle?
Der Begaser sollte mit der im Fermenter verwendeten Gasquelle kompatibel sein, beispielsweise Luft, Sauerstoff oder Stickstoff. Die Kompatibilität kann durch sorgfältiges Design und Engineering bestimmt werden.
10. Wie installiere ich einen Verteiler im Fermenter?
Der Einbau eines Verteilers in einen Fermenter hängt von der konkreten Konstruktion des Fermenters und Verteilers ab. Typischerweise wird der Begaser durch eine Öffnung im Fermenter eingeführt und an Ort und Stelle gehalten.
11. Wie wirkt sich die Art des im Fermentationsprozess verwendeten Mikroorganismus auf die Gestaltung des Begasungsgeräts aus?
Die Art der im Fermentationsprozess verwendeten Mikroorganismen kann sich auf die Gestaltung des Begasers auswirken. Einige Mikroorganismen benötigen mehr Sauerstoff als andere. Daher sollten die Begaser entsprechend ausgelegt sein, um ein optimales Wachstum und einen optimalen Stoffwechsel zu gewährleisten.
12. Warum Begaser im Fermenter verwenden?
Ein wesentliches Merkmal des Begasers, das ihn zu einem entscheidenden Bestandteil eines Fermenters macht, ist seine Fähigkeit, kleine, gleichmäßige Gasblasen zu erzeugen. Besonders ausgeprägt ist diese Eigenschaft bei einem porösen Begaser in einem Fermenter.
Vorteile von porösen Spargern
Optimaler Sauerstofftransfer:Poröse Begaser bestehen oft aus gesintertem Metall und verfügen über eine Vielzahl kleiner Poren, die die Bildung feiner Blasen ermöglichen, wenn Gas durch sie hindurchgedrückt wird. Die feinen Blasen vergrößern die Oberfläche für die Gas-Flüssigkeits-Wechselwirkung und verbessern so die Stoffübertragungseffizienz von Sauerstoff von der Gasphase in die flüssige Phase. Ein effizienter Sauerstofftransfer ist für die aerobe Fermentation von entscheidender Bedeutung, da Mikroorganismen für die Durchführung ihrer Stoffwechselaktivitäten eine ständige Sauerstoffversorgung benötigen.
Wahrung der Homogenität:Darüber hinaus trägt die Freisetzung feiner Bläschen in das Medium dazu bei, die Homogenität im Fermenter aufrechtzuerhalten. Die aufsteigenden Blasen bewirken einen Mischeffekt, der dazu beiträgt, die Nährstoffe gleichmäßig zu verteilen, konstante Temperatur- und pH-Werte aufrechtzuerhalten und das Absetzen von Zellen zu verhindern.
Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit:Darüber hinaus bieten poröse Begaser aus Sintermetall Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit, wodurch sie für den Einsatz in verschiedenen Fermentationsmedien geeignet sind und eine lange Betriebsdauer gewährleisten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines Begasungsgeräts und insbesondere eines porösen Begasungsgeräts in einem Fermenter entscheidend für eine effiziente Gasverteilung, einen optimalen Sauerstofftransfer, die Aufrechterhaltung der Homogenität im Fermenter und die Sicherstellung des Gesamterfolgs des Fermentationsprozesses ist.
Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr darüber zu erfahren, wie unsere Streuer Ihnen helfen können, Ihren Fermentationsprozess zu optimieren und Ihre Produktionsziele zu erreichen. Unser Expertenteam kann Ihnen die Unterstützung und Anleitung bieten, die Sie benötigen, um in der Fermentationsbranche erfolgreich zu sein.