-
Industrie-Gassensorgehäuse für druckfesten, festen Gassensor
Explosionsgeschützte Edelstahlfilter werden hauptsächlich in Luftfahrtwartungsunternehmen zum Filtern von Benzin, Kerosin, Öl und Hydrauliköl eingesetzt.Es ist ein...
Im Detail sehen -
Explosionsgeschütztes Sensorgehäuse für den Detektor für brennbare Gase in Industriequalität für hochpräzise...
Diese druckfesten Gassensorköpfe können mit verschiedenen Sensortechnologien (Infrarot, Pellistor, elektrochemisch) zur Erkennung von Hy... ausgestattet werden.
Im Detail sehen -
Explosionsgeschütztes, gesintertes, poröses, wasserdichtes Sondengehäuse aus Edelstahl mit maximaler ...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Explosionsgeschütztes Filtergehäuse aus gesintertem Edelstahl/Drahtgeflecht für Kohlenmonoxid...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Wasserdichter, poröser, explosionsgeschützter Gasanalysator aus gesintertem Edelstahl 316L/316 ...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Poröser, wasserdichter und explosionsgeschützter Gassensor aus gesintertem Edelstahl 304/316 ...
Erleben Sie kompromisslosen Korrosionsschutz mit unseren explosionsgeschützten Sensorbaugruppen aus Edelstahl 316!Wir stellen unsere hochmoderne Explosion vor...
Im Detail sehen -
Poröse, gesinterte, wasserdichte und explosionsgeschützte Gassensorsonde aus Edelstahl 316L...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
wasserdichte, poröse, explosionsgeschützte Gassensor-Sondenschutzhüllen aus Edelstahl mit...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Flammensperre, explosionsgeschütztes Gasdetektor-Sensor-Sondengehäuse aus Edelstahl für ...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Kundenspezifisches, explosionsgeschütztes Gasanalysator-Filtergehäuse aus Edelstahl mit ...
Das explosionsgeschützte Sensorgehäuse von HENGKO besteht aus Edelstahl 316L und Aluminium für maximalen Korrosionsschutz.Eine sintergebundene Flammensperre sorgt für ...
Im Detail sehen -
Handheld-Smart-Ethylen-Gas-Sensor-Testanalysator-Detektor mit Edelstahl-Aluminiumgehäuse...
Der HENGKO-Gassensordetektor ist eine Art intelligentes digitales Gassensorgerät, das eine umfassende Überwachung von Gefahren durch brennbare und giftige Gase in ... ermöglicht.
Im Detail sehen -
Druckfestes, explosionsgeschütztes Gehäuse für den Lecksensordetektor für brennbares Sauerstoffgas
Der HENGKO-Gassensordetektor ist eine Art intelligentes digitales Gassensorgerät, das eine umfassende Überwachung der Gefahren durch brennbare und giftige Gase in der Umgebung ermöglicht.
Im Detail sehen -
Erschwingliche explosionsgeschützte Baugruppe mit einem Sensor zur Erkennung brennbarer Gase mit...
Gastyp: brennbares Gas, giftige Gase, Sauerstoff, Ammoniak, Chlor, Kohlenmonoxid, Schwefelwasserstoff. Anwendungen: Gasdetektoren für ein breites Spektrum an Überwachungen.
Im Detail sehen
Hauptmerkmale des Gassensorgehäuses
Das Gehäuse eines Gassensors ist eine wichtige Komponente, die dazu beiträgt, den Sensor und die zugehörigen Schaltkreise vor Umwelteinflüssen zu schützen und gleichzeitig ein Gehäuse bereitzustellen, das es bestimmten Gasen ermöglicht, den Sensor für eine genaue Erkennung zu erreichen.Zu den Hauptmerkmalen eines Gassensorgehäuses gehören typischerweise:
1. Material:
Das Gehäuse besteht häufig aus Materialien, die gegen Korrosion und andere Schäden, die durch Gase und andere Umwelteinflüsse verursacht werden können, beständig sind.Zu diesen Materialien können verschiedene Arten von Kunststoffen, Metalle wie Edelstahl oder spezielle Materialien für raue Umgebungen gehören.
2. Gaseinlass und -auslass:
Das Gehäuse verfügt typischerweise über einen Gaseinlass und einen Gasauslass.Dadurch kann das Zielgas in das Gehäuse eindringen und den Sensor erreichen und dann das Gehäuse verlassen.Die Gestaltung dieser Ein- und Auslässe kann für die Gewährleistung genauer Sensormesswerte von entscheidender Bedeutung sein.
3. Schutz vor Umwelteinflüssen:
Das Gehäusedesign umfasst normalerweise Funktionen, die den Sensor vor Staub, Feuchtigkeit, extremen Temperaturen und anderen Umgebungsbedingungen schützen, die den Betrieb des Sensors beeinträchtigen oder ihn beschädigen könnten.Dies kann den Einsatz von Dichtungen, Plomben oder anderen Schutzmaßnahmen beinhalten.
4. Montagemechanismen:
Abhängig von der Anwendung kann das Gehäuse spezielle Merkmale zur Montage des Sensors an seinem Einsatzort enthalten.Dazu können Schraubenlöcher, Halterungen oder andere Mechanismen gehören.
5. Elektrische Anschlüsse:
Das Gehäuse verfügt außerdem über Vorkehrungen für elektrische Anschlüsse, sodass der Sensor mit dem Rest des Systems verbunden werden kann.Dabei kann es sich um Klemmen, Buchsen oder Kabelverschraubungen handeln.
6. Miniaturisierung:
Mit fortschreitender Technologie besteht ein kontinuierliches Streben nach kleineren und effizienteren Geräten.Miniaturisierte Gehäuse, die dennoch eine optimale Funktionalität bieten, liegen im Trend.
7. Explosionsgeschütztes Design:
Bei Sensoren, die in Umgebungen mit brennbaren Gasen eingesetzt werden, kann das Gehäuse explosionsgeschützt ausgelegt sein.Dabei handelt es sich in der Regel um eine robuste Konstruktion, die eine interne Explosion eindämmen kann, ohne dass sie Gase in der Umgebung entzündet.
8. EMI/RFI-Abschirmung:
Einige Gehäuse verfügen möglicherweise über eine Abschirmung, um den Sensor und seine Elektronik vor elektromagnetischen Störungen (EMI) oder Hochfrequenzstörungen (RFI) zu schützen.
9. Einfacher Wartungs- und Kalibrierungszugang:
Das Gehäuse ist in der Regel so konzipiert, dass es für die Wartung oder Kalibrierung des Sensors leicht zugänglich ist.Dabei kann es sich um abnehmbare Abdeckungen oder andere Zugangsfunktionen handeln.
10. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften:
Je nach Region und Anwendung muss das Gehäuse möglicherweise bestimmte regulatorische Standards einhalten.Dies kann Aspekte des Designs, der verwendeten Materialien und anderer Faktoren betreffen.
Sie können die Details des Sensorgehäuses explosionsgeschützter Gasdetektorprodukte im folgenden Video überprüfen.
Wo soll das Gassensorgehäuse installiert werden?
Wo das Gehäuse eines Gassensors installiert wird, kann maßgeblich von der Art des zu erkennenden Gases, den Spezifikationen des Sensors und den spezifischen Bedingungen der Umgebung, in der der Sensor verwendet werden soll, abhängen.Dennoch gibt es einige allgemeine Überlegungen zur Installation von Gassensorgehäusen:
1. Ort der Gaspräsenz:Idealerweise sollte der Gassensor in Bereichen platziert werden, in denen das Gasleck am wahrscheinlichsten auftritt oder wo es sich voraussichtlich ansammelt.Da beispielsweise Propan schwerer als Luft ist, sollten Sensoren, die Propan erkennen, tief am Boden angebracht werden.Da Methan hingegen leichter als Luft ist, sollten Sensoren für Methan in Deckennähe angebracht werden.
2. Belüftung:Der Sensor sollte in einem gut belüfteten Bereich platziert werden, damit das Gas den Sensor effektiv erreichen kann.
3. Vermeiden Sie Hindernisse:Der Sensor sollte an einem Ort installiert werden, der frei von Hindernissen ist, um sicherzustellen, dass das Gas den Sensor ungehindert erreichen kann.
4. Vermeiden Sie Hitze- und Zündquellen:Der Sensor sollte entfernt von Wärmequellen, offenen Flammen oder anderen potenziellen Zündquellen angebracht werden, insbesondere wenn der Sensor brennbare Gase erkennen soll.
5. Weg von ätzenden oder kontaminierenden Substanzen:Der Sensor sollte vor direktem Kontakt mit korrosiven oder kontaminierenden Substanzen geschützt werden, da dies seinen Betrieb beeinträchtigen oder Schäden verursachen könnte.
6. Zugang für Wartungsarbeiten:Der Sensor sollte an einem Ort installiert werden, der für routinemäßige Wartung, Kalibrierung und mögliche Reparaturen oder Austausch leicht zugänglich ist.
7. Einhaltung der Vorschriften:Vorschriften können die Anbringung von Gassensoren an bestimmten Orten oder mehrere Sensoren für eine umfassende Überwachung vorschreiben.
8. Vermeidung extremer Bedingungen:Obwohl das Gehäuse zum Schutz des Sensors konzipiert ist, ist es dennoch am besten, ihn nicht an Orten mit extremer Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder an Orten zu platzieren, an denen er starken mechanischen Stößen oder Vibrationen ausgesetzt ist.
9. In der Nähe potenzieller Gasleckquellen:In Industrieumgebungen sollte der Gassensor in der Nähe potenzieller Gasleckquellen wie Rohrleitungen, Ventile, Armaturen oder Lagerbehälter installiert werden.
FAQ
F1: Welche Materialien werden typischerweise für Gassensorgehäuse verwendet und warum?
A1: Gassensorgehäuse bestehen in der Regel aus Materialien, die robust, langlebig und beständig gegenüber den rauen Umgebungen sind, in denen sie häufig installiert werden.Diese Materialien können variieren, häufig handelt es sich jedoch um unterschiedliche Arten von Kunststoffen oder Metallen.Aufgrund seiner Festigkeit, Chemikalienbeständigkeit und Erschwinglichkeit wird beispielsweise häufig ABS-Kunststoff verwendet.In anspruchsvolleren Umgebungen können Edelstahl oder andere korrosionsbeständige Metalllegierungen aufgrund ihrer Haltbarkeit und Fähigkeit, höheren Temperaturen und Drücken standzuhalten, verwendet werden.Das für das Gehäuse gewählte Material darf außerdem nicht mit dem oder den zu erkennenden Gasen reagieren, um Störungen des Sensorbetriebs zu vermeiden.
F2: Wie wirkt sich die Gestaltung des Gaseinlasses und -auslasses im Gehäuse auf die Sensorleistung aus?
A2: Die Gestaltung des Gaseinlasses und -auslasses im Gehäuse ist entscheidend für die Leistung des Sensors.Sie sind so konzipiert, dass das Zielgas den Sensor erreichen und alle Nichtzielgase oder verbrauchten Zielgase abgeführt werden können.Wenn das Design nicht optimal ist, könnte es die Geschwindigkeit begrenzen, mit der Gas den Sensor erreicht, was die Reaktionszeit verlangsamt, oder es könnte die Ansammlung von Nichtzielgasen ermöglichen, was möglicherweise zu falschen Messwerten führt.Größe, Form und Lage der Ein- und Auslässe sind Aspekte, die sich auf die Sensorleistung auswirken können.
F3: Welche Schutzmaßnahmen gegen Umwelteinflüsse sind in ein Gassensorgehäuse integriert?
A3: Gassensorgehäuse umfassen typischerweise mehrere Schutzmaßnahmen gegen Umwelteinflüsse.Dazu können Dichtungen oder Dichtungen zum Schutz vor dem Eindringen von Staub oder Feuchtigkeit, hitzebeständige Materialien oder Isolatoren zum Schutz vor hohen Temperaturen und eine robuste Konstruktion zum Schutz vor physischen Schäden gehören.In einigen Fällen kann das Gehäuse auch eine Abschirmung enthalten, um den Sensor und seine Elektronik vor elektromagnetischen Störungen (EMI) oder Hochfrequenzstörungen (RFI) zu schützen.Diese Schutzmaßnahmen tragen dazu bei, dass der Sensor in verschiedenen Umgebungen und Bedingungen weiterhin ordnungsgemäß funktioniert.
F4: Wie erfolgt die Montage des Gassensorgehäuses normalerweise?
A4: Die Montage des Gassensorgehäuses hängt von der Anwendung ab, ist jedoch typischerweise so konzipiert, dass sie flexibel und an verschiedene Szenarien anpassbar ist.Das Gehäuse kann über Merkmale wie Schraubenlöcher, Montagehalterungen oder Schlitze für Kabelbinder verfügen, um die Befestigung an Wänden, Decken, Maschinen oder anderen Strukturen zu erleichtern.Einige Gassensorgehäuse sind so konzipiert, dass sie leicht bewegt oder neu positioniert werden können, was eine temporäre oder tragbare Installation ermöglicht.Bei der Montage des Sensors ist darauf zu achten, dass der Gaseinlass und -auslass nicht blockiert ist und dass der Sensor richtig positioniert ist, damit das Gas erkannt werden kann.
F5: Warum ist ein einfacher Zugang für Wartung und Kalibrierung beim Design von Gassensorgehäusen wichtig?
A5: Regelmäßige Wartung und Kalibrierung sind entscheidend, um sicherzustellen, dass ein Gassensor weiterhin ordnungsgemäß funktioniert und genaue Messwerte liefert.Mit der Zeit kann die Sensorleistung nachlassen, der Sensor kann verschmutzen oder aus anderen Gründen gewartet werden müssen.Daher ermöglicht das Gehäusedesign häufig einen einfachen Zugang zum Sensor für diese Aufgaben.Dabei kann es sich um abnehmbare Abdeckungen oder Türen, Zugangsöffnungen oder sogar modulare Designs handeln, die ein einfaches Entfernen und Ersetzen des Sensors ermöglichen.Dies stellt sicher, dass der Sensor leicht gewartet werden kann, was zu einer besseren Langzeitleistung führt und möglicherweise die Lebensdauer des Sensors verlängert.
F6: Welche Überlegungen sind bei der Installation von Gassensorgehäusen in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen zu beachten?
A6: Bei der Installation von Gassensoren in potenziell explosionsgefährdeten Umgebungen muss das Gehäuse möglicherweise explosionsgeschützt oder eigensicher sein.Dabei handelt es sich in der Regel um eine robuste Konstruktion, die eine interne Explosion eindämmen kann, ohne dass sie Gase in der Umgebung entzündet.Dies bedeutet auch, dass die mit dem Sensor verbundene Elektronik auch im Fehlerfall keine Funken oder andere Zündquellen erzeugen darf.Das Gehäuse sollte nach entsprechenden Standards zertifiziert sein (z. B. ATEX in Europa oder Class/Division-Standards in den USA), um nachzuweisen, dass es für den sicheren Betrieb unter diesen Bedingungen entwickelt und getestet wurde.Beachten Sie immer die relevanten Vorschriften und Normen für Ihre Region und Branche, um eine ordnungsgemäße Installation und Sicherheit zu gewährleisten.
F7: Welche Schlüsselfaktoren sind bei der Auswahl des Standorts für die Installation eines Gassensorgehäuses zu berücksichtigen?
A7: Bei der Wahl des Standorts für die Installation eines Gassensorgehäuses sind mehrere Schlüsselfaktoren zu berücksichtigen.Erstens sollte der Sensor idealerweise in Bereichen platziert werden, in denen das Gasleck am wahrscheinlichsten ist oder wo sich das Gas voraussichtlich ansammelt.Beispielsweise sollte der Sensor bei Gasen, die schwerer als Luft sind, tief am Boden und bei leichteren Gasen in Deckennähe angebracht werden.Der Sensor sollte sich in einem gut belüfteten Bereich, entfernt von Hindernissen und entfernt von Wärme- oder potenziellen Zündquellen befinden.Es ist außerdem unbedingt zu vermeiden, das Gerät an Orten mit hoher Luftfeuchtigkeit, korrosiven Substanzen oder extremen Bedingungen aufzustellen, es sei denn, das Gehäuse ist speziell dafür ausgelegt, diesen Faktoren standzuhalten.Stellen Sie abschließend sicher, dass der Sensor so installiert ist, dass er für die routinemäßige Wartung und Kalibrierung leicht zugänglich ist.
Weitere Fragen zur gasexplosionsgeschützten Anwendung und zum kundenspezifischen Service für die petrochemische Industrie:
Bitte kontaktieren Sie uns gerne per E-Mailka@hengko.comoder senden Sie eine Anfrage wie folgt.Danke!